Lehrpläne sind der Rahmen dafür, was in der Schule gelernt wird. „Schulische Bildung soll zur Entfaltung der Persönlichkeit in der Gemeinschaft beitragen“ heißt es im sächsischen Schulgesetz. Insbesondere für Schülerinnen und Schüler stellen sich hier bedeutsame Fragen: Wie entstehen Lehrpläne? Wann werden Lehrpläne überarbeitet und, braucht es nicht eine permanente Veränderung, um für die Herausforderungen der Zukunft fit zu sein? Wie offen sind Lehrpläne? Solche und andere Fragen entstehen nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund individueller Erfahrungen: Schülerinnen und Schüler müssen alles wissen und können, individuelle Interessen und Lernwege haben wenig Platz. Noten sagen häufig nicht aus, was an Leistung, Motivation und Engagement dahinter ist. Benotung behindert das Schaffen von angstfreien Lernräumen. Eine gute Feedbackkultur an Schule kann auch sinnstiftend sein!?
Sind partizipative Lehrplanentwicklung und Unterrichtsgestaltung der Schlüssel für gute Bildung in einem demokratischen Gemeinwesen?
Das Dialogforum Was.Schule.bewegt. ist eine Veranstaltungsreihe in Kooperation der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, des Theologisch Pädagogischen Institutes Moritzburg und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, unterstützt durch Tobias Heinemann von ipunct.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von forms.office.com zu laden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.