Im Kontext internationaler Konflikte, auch gerade aktuell, geht es häufig um die Verteidigung der westlichen Wertegemeinschaft. Was ist das überhaupt? Wie wird diese Wertegemeinschaft definiert? Was sind diese Werte? Wodurch sind sie bedroht? Fragen, die so auch im schulischen Kontext auftauchen, im Politik-, Ethik- oder Religionsunterricht, aber auch als überfachliche Fragestellungen.
Neben der freiheitlich demokratischen Grundordnung, hergeleitet aus dem Grundgesetz ist das Wertegerüst für Schulen im Freistaat Sachsen klar im Schulgesetz §1 beschrieben. Kommen Sie mit uns in einen Austausch darüber, welche Rolle diese Werte in Schule und Unterricht spielen, wie sie gelebt werden? Wie gehen wir damit um, wenn Lehrende oder Lernende nicht dafür einstehen, wenn beispielsweise menschenverachtende Äußerungen unwidersprochen bleiben? Gibt es dann noch eine Wertegemeinschaft? Wie gelingt es allen Beteiligten, diese im Schulalltag einzufordern?
Das Dialogforum Was.Schule.bewegt. ist eine Veranstaltungsreihe in Kooperation der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, des Theologisch Pädagogischen Institutes Moritzburg und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, unterstützt durch Tobias Heinemann von ipunct.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.