Die Diversität und Komplexität an Anforderungen in der Schule und bei Schülerinnen und Schülern erfordern eine effektive Zusammenarbeit verschiedener Fachkräfte, um individuelle Bedürfnisse besser zu erkennen und zu unterstützen.
Das Ziel eines solchen multiprofessionellen Teams in einer Schule ist es, eine umfassende und ganzheitliche Unterstützung für alle Schülerinnen und Schüler bereitzustellen. Indem Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten, können sie ihr Wissen bündeln, sich gegenseitig ergänzen und eine effektive Förderung der individuellen Potenziale jedes Kindes ermöglichen. Die Zusammenarbeit in einem solchen Team fördert auch den Austausch von Perspektiven und die Entwicklung innovativer Lösungsansätze für komplexe Herausforderungen im Schulalltag.
Im Forum ist es ein Anliegen nach einem kurzen Impuls, bereits vorhandene Konzepte und vor allem handlungspraktische Ansätze auszutauschen, neue Anregungen zu bekommen und sich mit den verbundenen Herausforderungen auseinanderzusetzen, um in kooperativer Distanz und differenzsensibler Kollegialität die zum Teil sehr unterschiedlichen professionellen Perspektiven wertschätzend für die Kinder und Jugendlichen zu nutzen. Wir wollen gemeinsam Gelingensbedingungen finden, wie aus mehreren Beteiligten tatsächlich multiprofessionelle Teams werden; welche Rolle spielt Schulleitung dabei, welche Führungsrolle übernehmen Lehrkräfte?
Das Dialogforum Was.Schule.bewegt. ist eine Veranstaltungsreihe in Kooperation der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, des Theologisch Pädagogischen Institutes Moritzburg und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, unterstützt durch Tobias Heinemann von ipunct.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.