Der Krieg in der Ukraine, die damit einhergehenden medialen Informationen, die Einordnungen, die Ängste beschäftigen uns alle in diesen Tagen in den Familien und nun auch wieder in der Schule. Dass der Krieg wieder näher an unsere Lebensrealität heranrückt, führt zu Ängsten und Zukunftsunsicherheit. Die Gestaltung von Gesprächssituationen, die Einordnung von Fakten und Quellen, der Umgang mit starken Emotionen ist eine besondere Herausforderung für die pädagogischen Fachkräfte an den Schulen.
In unserem bestehenden DialogForum Was.Schule.bewegt möchten wir Raum für Gespräche geben, mit Expertinnen und Experten Informationen einordnen und Strategien zum Umgang mit der eigenen Unsicherheit erörtern:
Prof. Dr. Anja Besand, Professur für Didaktik der politischen Bildung, TU Dresden
Prof. Dr. Stefan Garsztecki, Professur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas
Genia Loose, Systemische Beraterin
Johanna Fabel, Studienleiterin Religionspädagogik, Theologisch-Pädagogisches Institut Moritzburg
Michaela Bausch, Koordinatorin für politische Bildung, Landesamt für Schule und Bildung
Moderation: Heike Nothnagel und Tobias Heinemann
Uns ist es ein Anliegen, Hilfe und Unterstützungsangebote zu sammeln, die es Lehrkräften erleichtern, handlungsfähig zu bleiben und den Kindern und Jugendlichen auch weiterhin Orientierung und Stütze zu sein.
Wie die Gesprächsformate in den Schulen aussehen, kann sehr verschieden sein. Das Forum soll Gelegenheit bieten, eigene Sorgen und Unsicherheiten zu thematisieren, sich aber auch Anregungen zu holen wie in welchem Alter, welcher Klassenstufe das Thema angesprochen werden kann. Zum einen hängt dies von den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen ab, zum anderen ist hier Teamarbeit gefragt. Nicht jeder muss sich auf jede Frage eine eigene Antwort überlegen. Auch dafür kann das Forum und die entstehende Materialsammlung genutzt werden.
Das Dialogforum Was.Schule.bewegt. ist eine Veranstaltungsreihe in Kooperation der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, der Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, unterstützt durch Tobias Heinemann von ipunct.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Name | |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. |
Cookie Name | borlabs-cookie |
Cookie Laufzeit | 1 Jahr |
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | YouTube |
Zweck | Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |