Willkommen zurück

Ab dem 8. September 2022 setzen wir die beliebte Online-Diskussionsreihe fort und reden mit Ihnen darüber, was und wie Schule auch sein kann. Schule bewegt viele Menschen: Lehrerinnen und Lehrer, Kinder, Eltern, Schulleitungen, Träger unterschiedlicher Projekte für Schulen, Schulsozialarbeitende oder auch Mitarbeitende der Stadtverwaltungen. Verändert sich Gesellschaft, hat das immer auch Einfluss auf Schule. Schule will sich verändern, macht sich an vielen Stellen auf den Weg. Was sind die Themen, die Schulen bewegen und–wie können wir Schule bewegen? Diesen Fragen gehen wir mit  „Was.Schule.bewegt.“ nach. Die seit Anfang 2021 laufende Veranstaltungsreihe hat gezeigt, dass die Gesprächsrunden für die Teilnehmenden ein attraktives Angebot sind. Hier können Sie ohne großen zeitlichenAufwand mit verschiedenen Menschen aus anderen Schulen und Institutionen, mit Eltern oder Projektverantwortlichen für schulische Angebote über unterschiedliche Ideen und Herangehensweisen in den Austausch kommen. Das Format möchte ausgehend von aktuellen Themen den Teilnehmenden inhaltlichen Impuls, Austausch und Vernetzung über das eigene Tätigkeitsfeld hinaus bieten. Die einzelnen Veranstaltungen ermöglichen einen offenen Austausch und fördern eine konstruktive Diskussionskultur. Auch im Schuljahr 2022/23 wird an jedem zweiten Donnerstag im Monat das Dialogforum „Was.Schule.bewegt.“ durchgeführt.

Hier geht es direkt zur Anmeldung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iV2FzLlNjaHVsZS5iZXdlZ3QgLSBPbmxpbmUtRGlza3Vzc2lvbnNyZWloZSB6dW0gVGhlbWEgU2NodWxlIiB3aWR0aD0iODAwIiBoZWlnaHQ9IjQ1MCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9mOVAtU0pmTjRDQT9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCZyZWw9MCZlbmFibGVqc2FwaT0xJm9yaWdpbj1odHRwcyUyNTNBJTI1MkYlMjUyRndhc3NjaHVsZWJld2VndC5kZSZjb250cm9scz0xJm1vZGVzdGJyYW5kaW5nPTEiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlIiByZWZlcnJlcnBvbGljeT0ic3RyaWN0LW9yaWdpbi13aGVuLWNyb3NzLW9yaWdpbiIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Welche Themen werden diskutiert? 

Die Antwort auf diese Frage liegt in den Schulen selbst. Gemeinsam mit anderen Interessierten bestimmen Sie, worüber Sie mit Beginn des neuen Schuljahres einmal im Monat diskutieren, was die drängenden Themen an Schule, was genaue Problemlagen oder Herausforderungen sind.

Die Veranstaltung wird als Barcamp durchgeführt. Zu Beginn der Veranstaltung werden Ihre Themen gesammelt, die anschließend in Sessions diskutiert werden. Sie können bereits vor der Veranstaltung über den BUTTON „Session einreichen“ Ihren eigenen Themenvorschlag anmelden.

Jetzt schnell noch hier anmelden.

Zeitplan

08. September 2022

16:00 – 19:00 Uhr

16:00 Uhr: Begrüßung, Informationen zu Format und Ablauf, Themen sammeln

16:45 Uhr: Arbeitsphase 1

17:30 Uhr: Pause

17:45 Uhr: Arbeitsphase 2

18:30 Uhr: Abschluss: Zusammenführung der Ergebnisse und Ausblick

19:00 Uhr: Ende

Zeitslot A

Potentialentfaltung von Anfang an

Wie kann es gelingen, dass alle Schüler in der Schule etwas entdecken, was für sie zum Gewinn wird? Sie sich selber immer besser kennenlernen und durch Kenntnis der Stärken zum Berufswunsch finden?
Session-Kennung: A9

Lehrermangel als Chance für Entwicklung von Schulen

Wer wird in Schulgemeinschaften wirksam? Was sollte und wie sollte gelernt werden? Was macht der Lehrplan, wenn eh nicht umgesetzt werden kann? Was machen wir mioLeistungsermittlung vs. Feedbackkultur?..

Session-Kennung: A8

Soziale Herkunft und Bildungserfolg

Studien (u.a. von der OECD) haben mehrfach nachgewiesen, dass die Kopplung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland stärker ist als in anderen Ländern. Die Gründe dafür sind vielschichtig und haben gleichzeitig enorme Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen und deren Chancen im Bildungssystem.

Doch wie lässt sich der Chancenungerechtigkeit, die sich auf die soziale Herkunft zurückführen lässt, entgegenwirken? Welche Routinen und Praktiken in Schulen tragen zur Reproduktion von Benachteiligung armer Kinder und Jugendlicher bei? Wie gelingt es, Lehrkräfte für die vielfältige Lebenswelt der Kinder zu sensibilisieren?

Session-Kennung: A5

Interkulturelles Lernen

Mit welchen Kulturen hast Du es in Deinen Bildungs-Stätten – jetzt schon – zu tun? Wie gehst Du damit um? Siehst Du es eher als eine BeLASTung an – oder als eine einladende CHANCE Neues, Spannendes kennenzulernen??? Kommen auch die indigenen Völker vor, die meist vergessen werden??? – Mein Motto insgesamt heißt: sich mit FREMDEM und FREMDEN – anFREUNDEN!!!

Session-Kennung: A4

Westliche Wertegemeinschaft in Gefahr? – Was ist die westliche Wertegemeinschaft?

Im Kontext internationaler Konflikte, auch gerade aktuell, geht es häufig um die Verteidigung der westlichen Wertegemeinschaft. Was ist das überhaupt? Wie wird diese Werkgemeinschaft definiert? Was sind diese Werte? Wodurch sind sie bedroht? Fragen, die so auch im schulischen Kontext auftauchen, im Politik-, Ethik- oder Religionsunterrichtunterricht aber auch als überfachliche Fragestellungen.

In der Session möchte ich mit anderen Teilnehmenden in den Austausch kommen, welche Relevanz das Thema in Schule hat, mit welchen Inhalten und Angeboten Lehrkräfte unterstützt werden können und im Sinne dieser Auftaktveranstaltung: Mit welcher Fragestellung, welchen konkreten Teilinhalten und für welche Zielgruppen dieses Thema im Verlauf des Schuljahres vertieft werden könnte.

Session-Kennung: A2

Psychische Gesundheit und Belastungsbewältigung von Lehrkräften

In dieser Session möchte ich gern die verschiedenen Anteile des Themas Lehrergesundheit diskutieren-psychische Gesundheit in der Schule erörtern. Was ist psychsische Geunsdheit, welche Arbeitsaufgaben und Arbeitsbedingungen im schulischen Alltag sind gesundheitsrelevant? Wie wirken sich die Belastungen von Lehrkräften eventuell auf Schülerinnen und Schüler aus? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich für die Diskussion neuer Arbeitszeitmodelle, Arbeitsaufgaben und -bedingungen? Wie selbstwirksam können Lehrkräfte arbeiten, welche gesundheitsrelevanten Veränderungen von Arbeitsbedingungen sind angezeigt?

Session-Kennung: A1

Zeitslot B

nützliches Wissen vs. wertloses Wissen

BNE

Welche Informationen sind relevant?

Welche geben wir weiter?

Session-Kennung: B11

Wie haben wir die letzten zwei Jahre überlebt?

Corona hat für Schule und Elternhäuser eine Ausnahmesituation dargestellt. Schule ist ein wichtiger Sozialisationsort für Jugendliche, insbesondere in sensiblen Entwicklungsphasen. Wie können wir achtsam und ohne Druck die Jugendlichen wieder abholen, wo sie sich u.U. die letzten Monate versteckt haben? Lässt sich Schule angstfrei gestalten?

Session-Kennung: B10

Berufsorientierung an Schulen

Fachkräftesicherung fängt schon in der Schule an.

Wie funktioniert Berufsorientierung in den unterschiedlichen Schulformaten? Welche Rolle spielt sie auch?

Was kann man unterstützend tun, um die Schüler*Innen gut auf das Leben nach der Schule vorzubereiten?

Welche (praktischen) Inhalte braucht eine gute BO? Welche regionalen Formate gibt es in dem Bereich?

Wie kann man Schüler*Innen für handwerkliche Berufe begeistern? …

Ich freue mich auf Austausch.

Session-Kennung: B7

Man muss auch mal WEIN sagen können

Was rackern sich Lehr&SchülerInnen gelegentlich ab! Wie kommen wir da raus? Müssen LehrerInnen immer vorne stehen und den Kopf hinhalten? Welchen Raum kriegen Entdecker- und Verantwortungslust von SchülerInnen? Was gibt´s für Möglichkeiten, auch mal WEIN sagen zu können – als einzelne(r) und zusammen? Wir sammeln kleine Ideen, Innehalten, Genuss, Spielräume, Freude im Alltag zum Zug kommen zu lassen.

Session-Kennung: B6

Dialog und Schule: Brauchen wir eine Dialogkultur in der Schule?

Kooperativ und partizipativ an Aufgaben heranzugehen, ermöglicht Lösungswege mit breiter Akzeptanz und hoher Wirksamkeit. Eine zentrale Kompetenz dafür ist Dialogfähigkeit. Wo finden in Schule Dialoge statt, haben Lehrende und Lernende Zeit für Dialog und, wie kommen die Menschen gut in den Dialog? Welche Dialogformate gibt es und, wie lassen sie sich in Schule umsetzen?

Über diese Fragen möchte ich in der Session mit den Teilnehmenden in den Austausch treten. Dabei sollen Erfahrungen mit verschiedenen Dialogformaten eine Rolle spielen. Im Sinne dieser Auftaktveranstaltung möchte ich darüber sprechen: Mit welcher Fragestellung, welchen konkreten Teilinhalten und für welche Zielgruppen dieses Thema im Verlauf des Schuljahres vertieft werden könnte.

Session-Kennung: B3