Mit Beginn des Schuljahres 2023/24 setzen wir unsere Online-Diskussionsreihe fort und reden mit Ihnen darüber, was Schule bewegt.
Schule bewegt viele Menschen: Lehrkräfte, Schulleitungen, Träger unterschiedlicher Projekte für Schulen, Schulsozialarbeitende, Mitarbeitende der Bildungs- und Kommunalverwaltung und natürlich Lernende und deren Familien.
In dieser Veranstaltungsreihe können Sie ohne großen zeitlichen Aufwand mit verschiedenen Menschen über unterschiedliche Ideen und Herangehensweisen in den Austausch kommen. Das Format möchte, ausgehend von aktuellen Themen den Teilnehmenden inhaltlichen Austausch und Vernetzung über das eigene Tätigkeitsfeld hinaus bieten. Die einzelnen Veranstaltungen ermöglichen einen offenen Austausch und fördern eine konstruktive Diskussionskultur.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Welche Themen werden diskutiert?
Die geplanten Themen kommen von den Teilnehmenden selbst. Seit vergangenem Schuljahr besteht über unsere Homepage die Möglichkeit Themenvorschläge einzureichen. Zudem greifen wir in den Veranstaltungen entstandene Ideen oder Fragen für zukünftige Veranstaltungen auf.
Für das erste Schulhalbjahr stehen die ersten drei Termine inhaltlich bereits fest, bei den folgenden Terminen können Sie selbst mitentscheiden, welche der vorgeschlagenen Themen im weiteren Verlauf des Schuljahres umgesetzt werden. Nutzen Sie dazu hier die Möglichkeit zur Abstimmung. Bis zum 31.10.23 werden wir dann auf dieser Seite über die über die weitere Veranstaltungsplanung informieren.
Erstmals setzen wir innerhalb der Reihe „Was.Schule.bewegt.“ auch eine Präsenzveranstaltung um. Am 9. November 2023 laden wir 18:00 Uhr in das Filmtheater Schauburg nach Dresden ein, um gemeinsam mit Ihnen den Film „Bildungsgang – der Film“ zu schauen und anschließend gemeinsam zu diskutieren.
Nächstes Dialog-Forum
Nr. 44
14. Dezember 2023
16:30 Uhr

Multiprofessionelle Teams
Eine Lösung für den Lehrkräftemangel?
Die Diversität und Komplexität an Anforderungen in der Schule und bei Schülerinnen und Schülern erfordern eine effektive Zusammenarbeit verschiedener Fachkräfte, um individuelle Bedürfnisse besser zu erkennen und zu unterstützen.
Das Ziel eines solchen multiprofessionellen Teams in einer Schule ist es, eine umfassende und ganzheitliche Unterstützung für alle Schülerinnen und Schüler bereitzustellen. Indem Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten, können sie ihr Wissen bündeln, sich gegenseitig ergänzen und eine effektive Förderung der individuellen Potenziale jedes Kindes ermöglichen. Die Zusammenarbeit in einem solchen Team fördert auch den Austausch von Perspektiven und die Entwicklung innovativer Lösungsansätze für komplexe Herausforderungen im Schulalltag.
Im Forum ist es ein Anliegen nach einem kurzen Impuls, bereits vorhandene Konzepte und vor allem handlungspraktische Ansätze auszutauschen, neue Anregungen zu bekommen und sich mit den verbundenen Herausforderungen auseinanderzusetzen, um in kooperativer Distanz und differenzsensibler Kollegialität die zum Teil sehr unterschiedlichen professionellen Perspektiven wertschätzend für die Kinder und Jugendlichen zu nutzen. Wir wollen gemeinsam Gelingensbedingungen finden, wie aus mehreren Beteiligten tatsächlich multiprofessionelle Teams werden; welche Rolle spielt Schulleitung dabei, welche Führungsrolle übernehmen Lehrkräfte?