Mit Beginn des Schuljahres 2021/22 setzen wir die beliebte Online-Diskussionsreihe fort und kommen miteinander ins Gespräch darüber, was, wie und wodurch sich Schule entwickelt.
Schule bewegt viele Menschen: Lehrkräfte, Kinder, Eltern, Schulleitungen, Träger unterschiedlicher Projekte für Schulen oder auch Vertreterinnen und Vertreter der Schulsozialarbeit oder aus der Stadtverwaltung.
Der Auftakt der Reihe mit insgesamt zehn Veranstaltungen zwischen Januar und März 2021 hat gezeigt, dass die Gesprächsrunden für die über 200 Teilnehmenden ein attraktives Angebot sind.
Ursprünglich unter den Bedingungen der Pandemiesituation entwickelt, soll die Dialogreihe zukünftig auch unabhängig von den äußeren Umständen als Online-Angebot Bestand haben. Hier können wir unkompliziert und von jedem beliebigen Ort in den Austausch treten.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Welche Themen werden diskutiert?
Die Antwort auf diese Frage liegt in den Schulen selbst. Gemeinsam mit anderen Interessierten haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kickoff-Veranstaltung am 13.07.21 bestimmt, worüber wir mit Beginn des neuen Schuljahres einmal im Monat diskutieren, was die drängenden Themen an Schule, was genaue Problemlagen oder Herausforderungen sind.
Nächstes Dialog-Forum
Nr. 9
9. Juni 2022
16:30 Uhr

Wir können helfen! Was leisten Schulfördervereine?
Kita- und Schulfördervereine sind ein verlässlicher Partner in der Weiterentwicklung des vorschulischen und schulischen Bildungsbereichs. In Sachsen gibt es an die 1.000 Schulfördervereine. Deren Zweck und wie sie Schule bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen, ist nicht jedem bekannt. Gemein ist, dass sich hier Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, ehemalige Schülerinnen und Schüler und Bürgerinnen und Bürger aus dem Umfeld der Schule ehrenamtlich engagieren. Zu diesem Thema wollen wir gern in die Praxis der sächsischen Schulfördervereine eintauchen, denn diese erfüllen eine wichtige Funktion im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements und bei der Vernetzung im Bildungsbereich.
Ermöglicht werden sollen Erfahrungsaustausch und Praxistransfer. Wir freuen uns über zahlreiche engagierte Menschen sowie wissbegierige Teilnehmende.